Herzlich willkommen in der Helmbundschule!
“In eine freundliche Schule tret’ ich ein…” (frei nach Eduard Mörike)
Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf der Homepage der Helmbundschule Neuenstadt am Kocher.
Ganz egal ob Schüler, Lehrer, Eltern, ehemaliger Schüler oder einfach nur interessierter Besucher – unsere Homepage ist gefüllt mit jeder Menge an Informationen und natürlich auch vielen Bildern.
Die Helmbundschule ist eine Verbundschule aus einer Werkrealschule und einer Realschule.
Die Werkrealschule führt in Klasse 9 zunächst zum Hauptschulabschluss und bietet dann die Möglichkeit, im zehnten Schuljahr mit dem Werkrealschulabschluss die Mittlere Reife zu erlangen.
Die Realschule führt mit dem Realschulabschluss zur mittleren Reife.
Start ins neue Schuljahr
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Helmbundschule einen erfolgreichen (Raketen-)Start ins neue Schuljahr 2025/2026.
Der erste Schultag des Schuljahres 2025/2026 ist für die Klassen 6-10 der 15. September 2025. Unterrichtsbeginn ist um 07.45 Uhr, also zur ersten Unterrichtsstunde.
Die Einschulung der Klassen 5 ist am 16. September 2025. Um 14.00 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche und um 15.00 Uhr die Einschulung in der Aula der Helmbundschule statt.
Bildungsgänge an der Helmbundschule
Ergänzende Hinweise zu den Informationsveranstaltungen der Grundschulen.
Lernen an der Helmbundschule ab dem Schuljahr 2025/2026:
Lernen an der Helmbundschule (aktuell):

Herzlich willkommen, liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässler!
Am Dienstag, den 16. September 2025, war es endlich soweit: Die Helmbundschule durfte 123 neue Schülerinnen und Schüler in die Schulgemeinschaft aufnehmen.

Der besondere Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche in Neuenstadt. Unter der Leitung von Gemeindereferentin Claudia Wahl sowie den Lehrkräften Maria Vogt und Manuela Leuser gestalteten auch freiwillige Sechstklässler die Feier. Passend zum Motto „Glaube, Liebe, Hoffnung“ erhielten alle neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler einen kleinen Schlüsselanhänger mit Kreuz, Herz und Anker – ein Symbol für Vertrauen, Zusammenhalt und Zuversicht auf ihrem neuen Weg.

In der anschließenden Feier in der Aula hieß Schulleiter Herr Rau die neuen Klassen herzlich willkommen. Vor zahlreichen Eltern, Geschwistern und Lehrkräften ermutigte er die Kinder, mit Neugier und Mut in den neuen Lebensabschnitt zu starten, und wünschte ihnen einen guten Anfang an der Helmbundschule. Zudem stellte er die Schulsozialarbeit vor, die von Stefanie Genz vertreten wird und allen Schülerinnen und Schülern unterstützend zur Seite steht.

Mit einem fetzigen Willkommenssong begrüßte die Klasse R6b ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler. Geleitet wurde der Chor von Kathrin Siegmann.
Die Klasse R8a, unter der Leitung von Susi Bauke, hat mit leckeren Kuchen und Butterbrezeln bewirtet.
Mit gespannter Erwartung und vielen Eindrücken machten sich die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler anschließend gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Maria Vogt, Tanja Lintz, Christina Eiden, Robert Wanek und Daniel Weinberger auf den Weg in ihre neuen Klassenzimmer.
Frankreichaustausch mit dem Collège St. Laurent La Bresse
Seit vielen Jahres hatten wir wieder einen Schüleraustausch mit Frankreich an unserer Schule dank des deutsch-französischen Jugendwerks. Schon im Schuljahr 23/24 begannen wir, uns gegenseitig Briefe zu schreiben. Am 24.09.2024 war es dann soweit: 13 SchülerInnen der damaligen Klassen 8 bis 10 sind zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Lüftner und Frau Latella für eine Woche nach La Bresse in den Vogesen zu unseren Austauschpartnern gereist, erlebten dort viel und lernten den französischen Schul- und Familienalltag kennen… Weiterlesen…

Kreativ – sportlich – naturverbunden, Projekttage an der Helmbundschule Neuenstadt
Am 28. und 29. Juli 2025 verwandelte sich die Helmbundschule Neuenstadt in ein Zentrum für Kreativität, Bewegung und gemeinsames Lernen. Bei den diesjährigen Projekttagen standen den Schülerinnen und Schülern ganze 34 Projekte zur Auswahl. Ob sportlich, handwerklich, künstlerisch oder naturwissenschaftlich – für alle Interessen war etwas dabei.
Die Jugendlichen der Klassenstufen 5 bis 9 konnten sich im Vorfeld für zwei Projekte entscheiden und hatten so die Gelegenheit, zwei Tage lang in neue Themen einzutauchen und gemeinsam mit anderen etwas zu erleben, das über den normalen Schulalltag hinausgeht. Weiterlesen…

Abschlussfeier der Helmbundschule Neuenstadt: Würdiges Ende der Realschulzeit
Am Freitagabend, dem 18. Juli 2025, verabschiedete die Helmbundschule Neuenstadt ihre drei Abschlussklassen R10A, R10B und R10C mit einer bewegenden Feier in der festlich geschmückten Stadthalle. Die Veranstaltung, moderiert von den Schülerinnen Shayana Sanjeepan und Amara Zeneli, bot ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Humor, Rückblicken und Gänsehautmomenten.
Eröffnet wurde der Abend durch den feierlichen Einzug der Klassen. Danach begrüßte Schulleiter Erik Rau das Publikum mit einer humorvollen Rede in Form eines „inneren Monologs“. Dabei versetzte er sich sowohl in die Gedankenwelt der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte – und das ausgerechnet am Tag der schriftlichen Prüfung. Augenzwinkernd ließ er die Prüfungszeit zwischen Nervosität, Hoffnung und Lehrerkommentaren Revue passieren – das Publikum war begeistert. Ein großes Lob richtete Herr Rau an die drei Klassenlehrerinnen Frau Siegmann-Birn (R10a), Frau Wild (R10b) und Frau Wagner (R10c) für die erfolgreiche Führung der Klassen und die konstruktive Unterstützung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abschluss. Ein Lob, das später auch durch die Schüler- und Elternbeiträge bestätigt wurde.

Die Klasse R10A sorgte anschließend mit einem umgedichteten Lied und einem unterhaltsamen Quiz für Heiterkeit. In Teams traten Lehrkräfte gegeneinander an und mussten Babyfotos ihrer eigenen Schüler erraten sowie typische Lehrerzitate korrekt zuordnen – ein gelungener Mix aus Nostalgie und Spaß. Nach der Zeugnisübergabe der R10A hielt Schülersprecherin Shayana Sanjeepan eine emotionale Rede, in der sie die vergangenen sechs Jahre Revue passieren ließ. Mit persönlichen Worten erinnerte sie an unvergessliche Momente, den Zusammenhalt der Klassen und dankte allen Begleiterinnen und Begleitern auf dem Weg zum Abschluss.

Die R10B begeisterte zunächst mit einem musikalischen Beitrag der besonderen Art: Vier Schüler präsentierten einen selbstgeschriebenen Rap – voller Witz, Ehrlichkeit und Wortkunst, der das Publikum sofort mitriss. Anschließend folgte auch hier ein Quiz, bei dem erneut Babyfotos der Schülerinnen und Schüler erraten werden mussten. Zusätzlich wurden spontane Aufgaben gestellt, bei denen das Publikum aktiv eingebunden wurde: So galt es etwa, eine silberne Halskette oder eine Herrenfliege aus dem Zuschauerraum zu organisieren.

Nach der Pause verzauberte die R10C mit dem Lied „Bella Napoli“ und zeigte ein liebevoll gestaltetes Video mit Bildern aus der gemeinsamen Schulzeit. In seiner Rede würdigte der Vorsitzende des Elternbeirats, Herr Ritter, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie das Engagement der Lehrkräfte. Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Elternbeirat allen Fachlehrkräften kleine Präsente. Außerdem erhielt jede Absolventin und jeder Absolvent eine weiße Rose – organisiert vom Elternbeirat und im Rahmen der Zeugnisübergabe feierlich durch die jeweilige Klassenlehrkraft überreicht.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Preise und Sonderpreise. Es konnte sich Nele Straupe (R10C) freuen, die als Schulbeste mit einem Notenschnitt von 1,2 ein sagenhaftes Ergebnis erzielte. Ein Sozialwissenschaftlicher Preis ging an Lina Hartmann und Marie Trabold (beide R10B), den Paul-Schempp-Preis von Religion erhielt Sophia Monaci (R10B). Der Otto-Neumeister-Preis ging an Maya Wesner (R10B) und Nele Straupe (R10C).

Ein ganz besonderer Abschluss war der musikalische Beitrag von Hannah Weiß und Polina Horobets: Ihre gefühlvolle Darbietung von „A Million Dreams“ aus dem Musical The Greatest Showman sorgte für einen emotionalen Ausklang und stehenden Applaus.
Mit dem Schlusswort endete eine rundum gelungene Abschlussfeier – voller Stolz, Dankbarkeit, Erinnerungen und dem Blick nach vorn.
Abschlussfeier der Hauptschule und der Werkrealschule
Am 17. Juli fand in der Stadthalle die diesjährige Abschlussveranstaltung der Klassen 9 und 10 der Helmbundschule statt. Insgesamt 34 Hauptschüler und 23 Werkrealschüler der Helmbundschule erhielten an diesem Abend ihr Abschlusszeugnis von Schulleiter Herrn Rau.

Unterstützt durch die Klassenlehrkräfte Frau Müller, Herr Hug, Herr Jakob und Karolus gestalteten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm, das von Michelle, Kazhal, Toni und Lana moderiert wurde. Auf die Eröffnungsrede von Herrn Rau, in der er die Schüler anhand des Sprichworts „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ zu lebenslangem Lernen aufforderte, folgten verschiedene Beiträge der Klassen 9: ein Kurzfilm mit Erinnerungen an die Schulzeit, eine Interpretation der Ballade „John Maynard“, ein Quiz sowie ein selbst verfasstes Gedicht über die Schulzeit. Anschließend testeten die Lehrer ihr Wissen über die Klasse 10 in einem Ratenspiel, ehe der erste Teil musikalisch mit dem live vorgetragenen Song „Skyfall“ von Adele ausklang.
Nach der Pause und einer Ansprache von Elternvertreter Herrn Ritter meldeten sich die Klassensprecher und Klassenlehrer mit kurzen, persönlichen Gedanken und Wünschen zu Wort. Dann war es endlich so weit: Die Abschlusszeugnisse wurden feierlich überreicht.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Wanek und seinem Team für die technische und musikalische Unterstützung sowie den Klassen W8a und W8b mit ihren Klassenlehrkräften Frau Kaiser und Herr Calmbach für die Bewirtung.

Als krönenden Abschluss des Abends wurden Alexia Heß für den besten Hauptschulabschluss und Lana Winkler für den besten Werkrealschulabschluss dieses Jahrgangs geehrt.
Dritter Begegnungsabend Indien – Deutschland: Ein Abend voller Kultur, Austausch und Freundschaft
Am 8. Mai 2025 fand an der Helmbundschule Neuenstadt am Kocher der mittlerweile dritte Begegnungsabend zwischen deutschen und indischen Schülerinnen und Schülern statt. Die Veranstaltung ist ein fester Bestandteil des Schüleraustauschs mit dem Fergusson College in Pune, Indien, und bot auch in diesem Jahr einen eindrucksvollen Einblick in die kulturelle Vielfalt und die enge Freundschaft zwischen den beiden Ländern.
Zum dritten Mal durften wir eine Delegation indischer Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte von unserer Partnerschule, dem renommierten Fergusson College in Pune, bei uns begrüßen. Die Gäste wurden herzlich empfangen, und bereits in den ersten Tagen entstand durch gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und den Unterrichtsalltag eine vertraute Atmosphäre.

Im Vorfeld des Begegnungsabends hatten interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, in denen sie Henna-Tattoos gestalten oder erste Schritte im Bollywood-Tanz erlernen konnten. Diese Angebote stießen auf große Begeisterung und sorgten für eine intensive Vorbereitung auf den kulturellen Austausch.
Der Begegnungsabend selbst stellte einen Höhepunkt des Besuchs dar und bot Gelegenheit, das Erlebte mit Familien, Freunden und der Schulgemeinschaft zu teilen. Das abwechslungsreiche Programm wurde von deutschen und indischen Schülern gemeinsam gestaltet. Es umfasste traditionelle indische Tänze, musikalische Darbietungen, einen deutschen Gardetanz sowie Präsentationen über das Leben und den Schulalltag in Indien und Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt war die mitreißende Bollywood-Tanzaufführung, die das Publikum begeisterte und für lang anhaltenden Applaus sorgte.

Besonders berührend waren zudem die persönlichen Reden einiger Schülerinnen und Schüler. Eine indische Schülerin brachte ihre Dankbarkeit mit bewegenden Worten auf den Punkt:
„Wir wurden hier so freundlich aufgenommen – unsere Gasteltern sind wie eigene Eltern für uns geworden.“
Auch eine deutsche Schülerin schilderte ihre Erfahrung sehr persönlich:
„Wir haben viel voneinander gelernt.“
Diese Begegnungen zeigen, wie tief und nachhaltig die Bindungen sind, die in wenigen Wochen entstehen – geprägt von Offenheit, Respekt und echtem Interesse.
Ein besonderes Highlight erwartet uns im Herbst: Im Oktober findet erstmals der Gegenaustausch statt, bei dem Schülerinnen und Schüler der Helmbundschule nach Pune reisen werden. Viele freuen sich bereits jetzt darauf, ihre Austauschpartner wiederzusehen, das indische Schulleben am Fergusson College kennenzulernen und in eine ganz neue Kultur einzutauchen. Schulleiter Erik Rau unterstreicht an diesem Abend:
„Solche Begegnungen bieten eine einmalige Gelegenheit, voneinander zu lernen. Ich freue mich sehr auf den ersten Gegenbesuch unserer Schülerinnen und Schüler in Indien.“
Der Begegnungsabend zeigte einmal mehr, wie wertvoll interkulturelle Begegnungen im Schulalltag sind. Die Helmbundschule ist stolz darauf, mit diesem Austausch einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten und jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.
Wir freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch in Indien – und auf viele weitere Jahre deutsch-indischer Freundschaft! (Bericht von Frau Wild)

Bei Glatteis, starkem Schneefall und Hochwasser gilt für die Helmbundschule folgende Regelung:
1. Fahrschüler
Der Schulbesuch richtet sich nach dem Busverkehr. Falls die Teilorte vom Busbetrieb nicht angefahren werden (Wartezeit 30 Min.), findet für die betroffenen Schülerinnen und Schüler auch kein Unterricht statt.
Die Erziehungsberechtigten sind in diesem Fall nicht verpflichtet, die Schüler mit dem Privat-Pkw zur Schule zu bringen.
Bei Verbesserung der Witterungsverhältnisse findet der Nachmittagsunterricht (auch für die morgens verhinderten Schülerinnen und Schüler) verpflichtend statt.
2. Schüler, die zu Fuß zur Schule gehen
Bei dieser Schülergruppe übernehmen die Eltern die Verantwortung und entscheiden in Zweifelsfällen zugunsten der Sicherheit.
Bei Verbesserung der Witterungsverhältnisse findet der Nachmittagsunterricht (auch für die morgens verhinderten Schülerinnen und Schüler) verpflichtend statt.
Schriftliche Entschuldigungen sind nur auf Anforderung vorzulegen.
Sehen Sie bitte von telefonischen Nachfragen und Entschuldigungen bei der Schule ab, damit die Leitungen für die Abstimmung unter den Schulen und dem Busunternehmen frei sind.
Verhalten bei Busstreik
Ist der Busstreik rechtzeitig angekündigt (d.h. 1 Tag zuvor), so bitten wir die Eltern der Fahrschüler soweit möglich Fahrgemeinschaften zu organisieren. In jedem Fall sind fehlende Schüler zu entschuldigen.
Schriftliche Entschuldigungen sind nur auf Anforderung vorzulegen.
Sehen Sie bitte von telefonischen Nachfragen und Entschuldigungen bei der Schule ab, damit die Leitungen für die Abstimmung unter den Schulen und dem Busunternehmen frei sind.

Hier geht’s direkt zum Bericht über die große Jubiläumsveranstaltung…