16. Ausbildungsmesse – Berufe im Blickpunkt
Als Unterstützung und Hilfestellung bei der Berufsfindung oder der Wahl der Studienrichtung bieten das Eduard-Mörike-Gymnasium und die Helmbundschule die alljährliche Ausbildungsmesse „Berufe im Blickpunkt“ an. Immer ein Wochenende vor den Herbstferien präsentieren sich Unternehmen der Region, weiterführende Schulen, (duale) Hochschulen und die technische Universität München (Standort Heilbronn) in den Räumen des gesamten Schulzentrums, um ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen und Kontakte mit den Schülerinnen und Schülern beider Schulen zu knüpfen.
Auch dieses Jahr öffneten sich am Samstag, den 19.10.2024, zum 16. Male die Türen der Helmbundschule und des EMGs zur alljährlichen Ausbildungsmesse. Aus kleinen Anfängen seit dem Jahre 2008 ist daraus eine große Veranstaltung mit über 80 Ausstellerinnen und Aussteller geworden. Viele Schülerinnen und Schüler beider Schulen sowie Gäste nutzten die tolle Gelegenheit, sich zu informieren und hilfreiche Denkanstöße für ihre eigene berufliche Zukunft zu gewinnen.
Auch für die Schülerinnen Emilia, 16, und Mayra, 15, ist der Tag sehr interessant gewesen. Vor allem die Offenheit und Freundlichkeit bei den Präsentationen sowie die Möglichkeit, etwas über die jeweiligen Ausbildungswege zu erfahren, hätten sie weitergebracht, berichteten beide:
„Die Ausbildungsmesse ist sehr nützlich für uns Schülerinnen und Schüler gewesen, denn sie veranschaulichte uns die Bandbreite an Berufen, die wir wählen können, und gab uns dabei eine gute Orientierung. Besonders hat uns das offene Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefallen, die auch ganz persönlich von ihren beruflichen Lebenswegen berichteten!“
Eine besonders schöne Erfolgsgeschichte erzählt uns Annabel Damer von der Firma Förch. „Vor zwei Jahren habe ich hier als Zehntklässlerin der HBS die Ausbildungsmesse besucht. Eigentlich wollte ich auf eine weiterführende Schule gehen, aber die Abwechslung und Vielseitigkeit einer Ausbildung haben mich dann doch überzeugt.“ Mittlerweile ist sie im zweiten Lehrjahr als Groß-und Außenhandelskauffrau und als Ausstellerin auf der Messe vertreten.
Auch Luis Arnold hat vor zwei Jahren in seinem letzten Schuljahr an der HBS die Ausbildungsmesse besucht. Über einen Kontakt der Familie wurden sie auf einen Versicherungsmakler aufmerksam und noch in der Woche nach der Ausbildungsmesse verschickte er seine Bewerbung. „Dann ging alles ganz schnell. Ich wurde zum Vorstellungsgespräch eingeladen und erhielt kurz darauf die Zusage.“
Solche Beispiele zeigen – die Ausbildungsmesse ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung und dort geknüpfte Kontakte können ein Berufsleben entscheidend prägen.
Die Schulleiter Herr Rau (HBS) und Herr Mutz (EMG), das Organisationsteam um Frau Krainski, Frau Ehrbar und Herrn Ströbele (EMG), sowie Frau Mödinger, Herr Jakob und Herr Müller (HBS) zeigten sich hochzufrieden mit dem Ablauf der diesjährigen Veranstaltung, wobei sie sich neben den traditionellen auch über neue Ausstellerinnen und Aussteller freuten. Neu bei der Ausbildungsmesse 2024 war auch die Veranstaltungswebsite, die den Schülerinnen und Schülern bei der Vorbereitung auf die Messe sehr hilfreich war: www.berufe-im-blickpunkt.de.
Tagesausflug nach Frankreich
Am Mittwoch, den 10. Juli 2024, sind 34 Siebt- bis Zehntklässler, die Französisch lernen, mit unseren Lehrerinnen Frau Latella und Frau Lüftner mit dem Reisebus von der Helmbundschule aus nach Molsheim im Elsass gefahren. Als wir nach dreistündiger Fahrt in Molsheim angekommen waren, sind wir zum Bugatti-Museum «Musée Chartreuse et Fondation Bugatti» gelaufen und haben dort eine einstündige Rallye gemacht. Dadurch erfuhr man viel über die Stadt und ihre Geschichte, genauso über das Kloster und alles über Bugatti. Ein Motor röhrte, wenn man den Bugatti-Raum betrat und drei alte Bugattis waren zu sehen.
Danach machten wir ein schönes Picknick und hatten dann noch ungefähr zwei Stunden Zeit, um uns in Molsheim umzusehen und auch etwas zu kaufen. Es gab viele schöne Orte und Geschäfte. Wir waren zuerst in einem Supermarkt und haben uns ein Eis gekauft. Danach waren wir in der Kapelle Notre Dame.
Anschließend sind wir wieder zum Bus gelaufen und sind etwa 20 Minuten weiter nach Nideck gefahren. Dort gingen wir zu einem Wasserfall, was sehr angenehm war, denn wir konnten auch unsere Hände im Wasser abkühlen. Der Wasserfall war auch schön anzusehen.
Im Anschluss fuhren wir mit dem Bus zurück nach Neuenstadt. Es war ein gelungener Tag, um eigene Eindrücke vom Land und den Leuten dort zu sammeln, genauso auch um seine Aussprache zu verbessern.
(Bericht von Lea Syrbe (R7b) und Selina Bienek (R7c)